Lösungsvorschläge von Paul Kircher
0:15 Vorstellung: Bin aus Brixen Südtirol. Ausbildung als Mechatroniker, Elektrotechniker und Volkswirt, wollte verstehen, wie Wirtschaft funktioniert.
Ab 1995 ersten Talentetauschkreis Südtirol gegründet. Ab 2012 noch intensiver damit beschäftigt, durch die Initiative von Prof. Dr. Franz Hörmann. (Neuen Aspekt erfahren: Geldschöpfung!)
„Human Economy“ gegründet. Aufklärung bei Banken betrieben, weil ein Großteil der „Banker“ auch nicht Bescheid wissen.
2:20 Wir müssen auf zwei Ebenen denken: Hier der normale jetzige normale Geld- und Wirtschaftskreislauf. Die Politik ist jetzt aufgefordert die regionalen Wirtschaftskreisläufe extrem zu stärken, ansonst haben Klein- und Mittelbetriebe keine Chance mehr.
Zweitens: Regionale Wirtschaftskreisläufe unterstützen mit Komplementären- Lösungsmöglichkeiten. Diese zwei Bereiche ließen sich gut miteinander unterstützend realisieren.
4:50 Kreditkompensationsgeschäfte: „Barter Lösungen“, B to B Business to Business. Im Kreislauf des Euros, jedoch ohne dabei Banken (Zahlungsabwicklung, Kreditvergabe) zu benötigen. Funktioniert über ein Clearing Unternehmen, GmbH. Sardek.
6:35 Zweite Bereich: Lokale Verrechnungseinheiten (Warenkorb, Euro …) definieren (Wörgler Freigeld). Verrechnung und Bezahlung einer Ware: 70% des Warenwertes wird Euro bezahlt, 30% in der Regionalwährung. Der Unternehmer, Händler muss nur diese 70% versteuern. Der Rest fließt in ein Gutscheinsystem ein, dass als Boni an Mitarbeiter wieder ausgegeben werden kann.
13:45 Das Geldspiel: Brauchen wir es noch?
Ausschreibungen in der EU, ein korruptes System!? Es ist eine Gemeinheit gegenüber der regionalen Wirtschaft. Lösungserklärung für die regionale Wirtschaft!
18:20 Das Wichtigste ist jedoch, die Bewusstwerdung unter der Bevölkerung wie Geld funktioniert.
Den Wert schaffen nämlich wir! Wir können selbst entscheiden, ob wir oder wie wir uns austauschen, mit oder ohne Geld.
20:00 Es gibt nur eine kleine Bevölkerungsschicht, die versteht. Versteht, dass Verrechnungseinheiten in der Gleichwertigkeit zum Euro begriffen werden. Menschen wollen Einkaufen gehen, erst im zweiten Schritt kommt eine Bewusstwerdung zu einem erweiterten Denken dazu.
21:48 Präsentationsfolie: Südtiroler Zentralbank, ein Gedankenspiel. Geldsystem selbst noch mehr in
Mehr zur Arbeit: http://humaneconomy.it/deutsch/home/