Mitschrift Dialog: Günther Hoppenberger, Karl-Heinz Hinrichs, Raimund Dietz

Konstruktiver Dialog am 9.April im Rahmen des Forums Seitenstetten 2021

Mitschrift von Barbara Michel-Alvarez

Raimund Dietz: Vollgeld und Geldphilosoph

Karl-Heinz Hinrichs: Umwelt- und Friedensaktivist

Günther Hoppenberger: Geldphilosoph, Geldquerdenker

Vorstellungsrunde:

Dietz über HoppenbergerMitarbeit in Vollgeldverein, Moderator, der im Sinnen Viktor Frankls nach einem Sinn sucht. Tief eingedrungen in die Materie Geld. Obwohl Geld als solches keinen Sin macht, aber als Medium sehr sinnvoll für Gesellschaft ist. Sucht es zu verstehen und in die Öffentlichkeit bringen. Souveränität des Staates ist an die Fähigkeit Geld zu schöpfen. Die Souveränität wird durch die Geldschöpfung durch private Geschäftsbanken zerstört.

Dietz über Hinrichs: Wichtige Informationsarbeit, riesen Bereich abgedeckt, der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Über alle politischen Fragen von Abholzen bis Alexa. Corona bis Waffen.

Hoppenberger über Hinrichs: Seine Darstellung bei ersten Kontakten fast als lästig erschienen. Später auf seine Seite gegangen: „Ehrfurcht vor allem Leben“- die Erkenntnis, dass es etwas Großartiges ist, machte fast Angst. Dreht an einem großen Rad! Wünscht Wünscht weiter viel Erfolg bei der Aufarbeitung!

Hoppenberger über Dietz: Alle Probleme, mit denen Politik und Bevölkerung konfrontiert ist, liegt in einer versagenden Geldordnung. Aufrechterhaltung der Demokratie, die Vollgeldreform als ersten Schritt! Verein an „Monneta“ angelehnt. Verbreitung dieses Gedankengutes wichtig!

Hinrichs über Dietz: Sehr beeindruckt von Fach- und Sachkenntnis!

Hinrichs über Hoppenberger: Schätzt seine Sach- und Fachkenntnis. 

Hinrichs: Die Politiker können langfristigen schleichenden fundamentalen Probleme gar nicht lösen! Nur durch vereinte Zivilgesellschaft und Wissenschaft! Zusammen müssen wir diese zerstörerische Macht kontrollieren! Wenn wir eine Chance haben etwas grundlegendes zu ändern, dann nur in Österreich! DE viel zu sehr von Konzernen kontrolliert!

Feedback:

Dietz: Meinungsverschiedenheit ist auf dem Geldsektor sehr fruchtbar! Hoppenberger mäßigt mich im Ausdruck. Thema Geld ist in Wissenschaft wenig geklärt, Zusammenarbeit wäre wichtig. Kampf gegen Windmühlen. Thema Geldschöpfung wird lebendiger.

Hoppenberger: Danke an Hinrichs! Mit Dietz gab es anfangs Missverständnisse, der mich als „no money“ bezeichnete. Bin nicht für die Abschaffung von Geld, es ist die wichtigste Erfindung der Menschheit. Höre mir aber Ideen von „no moneys“ an! Dietz ist wissenschaftlich, ich bin auf der populären Seite. Wie bringt man wissenschaftliche Untersuchungen in das öffentliche Bewusstsein?

Hinrichs: Findet sich zu viel gelobt! (stark übertrieben!)

Maßnahmen:

Dietz: Anliegen kurz-, mittel- und langfristig die Vollgeldidee in die Bevölkerung zu bringen. Ziel des Vereins. Kenntnisse darüber auch bei Experten sehr gering. Wichtige Öffentlichkeitsarbeit des Vereins! Mühsam aber fruchtbar! Bewusstsein, dass Geschäftsbanken die Masse an Geld schöpfen ist bereits weiter verbreitet. Im Programm der Grünen nicht enthalten, da weder abgeklärt noch bewusst! Noch mehr Informationen und Verlinkung nötig. Initiativen auch in Schweiz, Deutschland oder Schweden.

Interessante Literatur dazu nach Josef Huber (Begründer der Vollgeldidee). www.provollgeld.at Viele Hinweise zu Literaturquellen zu finden. 1. Buch: „Geld und Schuld“ Ökonomische Theorie der Gesellschaft. Geld und Kredit voneinander trennen.

Hoppenberger: „Vollgeldler“: Dringende erste notwendige Lösung: Vollgeldreform. Kann nicht alle Probleme lösen, jedoch einiges und es kann nicht mehr schlimmer werden. Einiges in den letzten Jahren bereits passiert, aber noch zu wenig. Thematik der Geldschöpfung muss bewusst gemacht werden. https://lifesense.at/impressum/

Link zu Schwesternorganisationen („Monneta“). Texte zu grundsätzlichen Fragen.

Kommentare und Leserbriefe schreiben! Auf der Seite ebenfalls zu finden. Penetranz wird es ausmachen! Man darf sich nicht zu blöd sein, an Redaktionen zu senden, obwohl es vermutlich nicht gelesen wird. Hartnäckig bleiben! Mehr solche Kommentare an div. Redaktionen erregt Aufmerksamkeit.

Erweiterung nach Bernd Höchstädt (mittel-, langfristige Ziele).

Hinrichs: Erste Schritte: Nachhaltig und konsequent die Zivilgesellschaft vereinigen. Geld ist auch ein Kriegsthema, das dringend reformiert werden muss! Bücher auf Homepage integrieren.

„Glass-Steagall Act“ 1933: Trennung der Geld- und der Investmentbanken! Wurde durch Bill Clinton wieder aufgehoben! Ganz schlimm! Sie sollen spekulieren soviel sie wollen, aber sie sollten die reale Wirtschaft in Ruhe lassen! Derzeit wichtig, im Vollgeldsystem NICHT mehr notwendig! Geldschöpfung der privaten Geschäftsbanken mit Spekulation verbinden ist gefährlich!

www.evalww.com

Konkrete Ideen:

Dietz: Gute Basis erarbeitet, Öffentlichkeitsarbeit ist ganz wichtig weiterzuführen!!! Redaktionen beschicken! Veröffentlichungen! Weiter aktiv sein! Danke Hoppenberger, der als Schreiber aktiv ist! Unbedingt intensivieren! Intensivere Vereinsarbeit!

(2. Buch: Die Bürgergesellschaft und ihr Geld). Zugang zum Vollgeldverständnis öffnen! Bei EZB beheimatet, international gut zusammenarbeiten (IMMR) International Movement for Monetary Reform

EZB setzt sich bereits mit der Vollgeldthematik auseinander durch gute internationale Vernetzung der Vereine. Seit Platon ist Geld ein Tabu! Ökonomen bezeichnen Geld als „neutral“, haben die Wirkungsfähigkeit nicht erkannt!

Junge Leute könnten an den Schulen Kurse und Lehrveranstaltungen anbieten! Personelle Basis fehlt.

Unser Herz ist bei der Umwelt! Wenn im Geldsystem etwas schief läuft, wird Umwelt unnötig belastet!

Hoppenberger: Es geht darum, was wir selber tun können! Kommentieren, Schreiben, in Medien ansprechen! Bereitschaft, sich auf Dispute einzulassen! Wie man vom „lästigen“ Gesprächsteilnehmer zu einem Ratgeber wird! Wecken eines Interesses! Nicht in Resignation verfallen! Steter Tropfen höhlt den Stein. Braucht einen langen Atem… Immer wieder auf Thema verweisen. Menschen ansprechen. Z.B. auf Bahnfahrten! 

Hinrichs: Umsetzbarkeit und Wirksamkeit: Aufstellung der 10 wichtigsten Problembereiche Österreichs. Darunter: Geld- und Finanzsystem, Steueroasen und Co.. Mit dieser Aufstellung an die breite Öffentlichkeit: Entscheidende Umkehr ist dringend notwendig! Dabei spielt Geld eine ganz wichtige Rolle. Bürger motivieren, sich damit zu beschäftigen! Derzeit 120.000 User erreichbar.

Schlussbemerkung Hinrichs: es war eine Rübezahldiskussion: Alle Männer hatten Rauschebart! ????

Schreibe einen Kommentar