Gemeinwohlzukunft: Gutes Leben für alle denken lernen und aktiv umsetzen wollen!
- Friedensplan: Keine Kriege mehr! (Waffenindustrie abbauen auf 0)
- Weltweite Grundbedarfsabdeckung realisieren. (Keine Armut mehr)
- Kooperatives Wirtschaften mit neuem Geldwertsystem.
(Geld der Zukunft darf keinen Eigenwert besitzen, die Verwendungszahlen müssen auf den Leistungswert von uns Menschen hinweisen.) - Weltweite Preiseinheit, Preisstabilität. Festgelegte Einheitspreise.
(Verrechnungs- und Logistikzahlen, kein Preiswettbewerb mehr notwendig) - Ressourcenverteilung nach Verwendungsbedarf.
- Kein Gewinnstreben nach heutiger Geldmaximierungsnotwendigkeit.
- Wissenschaftlich weltweit miteinander kooperieren! Lösungsorientiert!
Mit geringstem Arbeitsaufwand und Ressourcennutzung, den größtmöglichen Gesellschaftsnutzen erreichen!
Gesellschaftsentwicklung?
Wie gehen wir miteinander um? Wie wollen wir uns bewirtschaften? Wie können wir einander vertrauen? Wie gerecht leben wir unser Gemeinwohl?
Umsetzungszeitplan:
1. Bedingungsloses Grundeinkommen, Grundbedarfsabdeckung
(Damit erkannt wird, dass unsere politischen Verantwortungsträger mit uns der
mitdenkenden Bevölkerung – Initiativen der Zivilgesellschaften, bereit ist, zu kooperieren!)
2. Regionalwährungen einsetzen. Übergangsprojekte schaffen.
Projekt: Vulkanland Zeitwert (VZW) plus Schulung, Bewusstseinsbildung.
Als Pilotprojekt beginnen. (Vereinsgründung, Beginn mit 3000 Mitglieder.
Übungsprojekt: Regionalwährung VZW (Vereinsgründung)
Parallel zum Euro soll das VZW System ausprobiert werden.
Wenn es funktioniert, soll es ausgedehnt werden auf ganz Österreich.
Es ist ein Schenkgeldsystem zur Überbrückung von der Ist Situation.
(Für viele ist die Kaufkraft durch die Teuerungssituation weniger geworden. Inflation.)
Parallel ist eine Bewusstseinsbildung zu unserem Geld- und Wirtschaftssystem erforderlich. Wir müssen Bescheid wissen, wie alles funktioniert und wie es in Zukunft sein sollte.
3 Das neue Gemeinwohlzukunft- Geldsystem: (Pol. Entscheidung?)
*3a Kreislaufwirtschaft: muss als erstes angestrebt werden.
*3b Bedarfswirtschaft: Bedarf ermitteln. Daten sind vorhanden!
*Gesellschafts- u. Unternehmervereinbarung treffen.
*Wir müssen weg vom Wachstumszwang, notwendiger Konsumwirtschaft,
Wettbewerb zur Gewinnmaximierung und weg vom Leistungsdruck der
Mitarbeiter (die Umsetzer) auf Kosten deren Gesundheit.
*Datenverwaltung: Logistik – Statistik (Statistik Austria)
4 Erweitern auf größere Regionen, Land und Bund
- 4a Politische Ergänzungen mit anderen Ländern suchen
- 4b Länder in Europa, ganz Europa
- 4c Alle, die ganze Welt
5 Weltweiter Handel mit fixen Einheitspreisen. (Einheitspreise festlegen)
Jedes Land soll im Stande sein, Eigenversorgung zu 80% selbst zu decken.
Lieferkettengarantien vereinbaren.
Verteilungsstruktur schaffen.
6 Alle neuen Erzeugnisse müssen einen Verwertungsplan hinterlegt haben.
(Es muss größtmöglich alles zur Wiederverwertung kommen, auf Langlebigkeit achten, reparieren anstatt neuen Einsetzens. Kreislaufwirtschaft).
Autarkes Wirtschaften forcieren, Erneuerbare Energien nutzen. Wasserstoff, Methanol
Auf 100% igen Umwelt- Klimaschutz achten. Altlasten sofort in Ordnung bringen.
7 Unsere Landwirtschaft auf beste Nutzung-Bodennutzung ausrichten.
- Verwertungen steigern, auf größtmögliche Haltbarmachung achten.
- Gesunde Nahrung für eine gesunde Gesellschaft. (Menschheit)
- Gesunderhalten durch bestes Gesundungssystem.
- Auf wissenschaftliche Einheit achten, Vertrauen bilden.
- Wir müssen einander Vertrauen dürfen, daher auch Hinterfragen dürfen!
Der jährlich notwendige Arbeitsaufwand einer Gesellschaft, soll durch 100% seiner arbeitsfähigen Mitbürger gedeckt werden. (Siehe Vollbeschäftigungskonzept v.RK!)
Bewusstseinsbildung: Erwachsenen Bildung vermehrt anbieten. Aufklären!
Umsetzung für:
Lebensmittelbedarf Eigene Erzeugnisse (minderst Abdeckung bis 80%)
Rest aus Importen. Überschüsse werden exportiert.
Kreislaufwirtschaft: Verwertung und Wiedergebrauch bis 99% anstreben.
Verwertungsplan – Recyclingplan bei allen Neuerzeugungen
Maschinen alles, was unsere Arbeiten erleichtern helfen, erzeugen.
Erfindungen erwünscht
Wohnen Alle sollen ihren Entsprechungen zur folge wohnen dürfen
Infrastruktur Straßen, Brücken, öffentliche Bauten, erhalten und erneuern.
Neues hinzufügen ……
Umwelt-, Klimaschutz: Eigene Maßnahmen / Kooperationen mit allen Ländern
Luxusgüter: Auf Gesellschaftsnutzen und tatsächlichen Bedarf achten.
Soll für gute Leistungen stehen, Belohnungssystem, Urkunden, Ehrungen.
Erklärung Geld: Beispiel: Geld der Zukunft
Geld hat keinen Eigen- Wert (es sind nur Zahlen), die auf den Wert unserer Erzeugnisse, Tätigkeiten, Dienstleistungen hinweisen.
Von woher kommen die Zahlen?
*Ausgabestelle ist die Staatsbank- Rechenzentrum. Monetative
(Verwaltung der Zahlen, Logistik und Statistikcenter).
*Das Volk -Staatsbürger (der Staat), das von den Staatsverantwortlichen (Entscheidungsträger) vertreten wird.
(Zahlenausgabe: Zur Schaffung vonAnlagevermögen, ist der tatsächliche Wert!)
Alle Häuser, Bauten, Unternehmen, Industrien ist unser gemeinsamer Besitz!
Es sind keine Steuern notwendig, da es keine Staatseinnahmen bedarf.
Wie komme ich zu diesen Zahlen?
Z.B.: Eine Stadt:
(So auch für alle anderen Tätigkeiten: für den ‚Bezirks-, Landes, Staatsbedarf).
Eine Stadt beantragt eine neue Schule zu bauen, sie erhält die Zahlen, um den Bau zu realisieren, von der Staatskassa. (Um den Zahlenwert zu dokumentieren)
Alle beteiligten Unternehmen erhalten nach ihrer tatsächlich erbrachten Leistung die Zahlen auf ihr Konto überwiesen. Die Unternehmen können somit ihre Vorkosten und Löhne begleichen. Zahlen kommen in Umlauf.
Gewinne spielen keine Rolle, nicht mehr notwendig! Es ist wichtig, dass die Beste Arbeit getätigt wurde! Projektvergleiche können hinterher erfolgen. Welche Unternehmen haben am kreativsten, produktivsten ….. gearbeitet. Zusätzlich Belohnung, Ehrung! (Ist ein Plussummenspiel)
Die entscheidende Frage ist: Sind genügend Handwerker (Menschen mit ihrem „know how“) und Rohstoffe für die Errichtung eines Projektes vorhanden. Können wir es bauen?
Ein Unternehmen wird vom Staat (von Staatsverantwortliche) beauftragt, eine neue Industrieanlage für die Stromerzeugung zu errichten.
Das Unternehmen erhält die benötigten Zahlen. (Zahlenumlauf, Zahlenwert Darstellung)
Nach Fertigstellung ist die Industrieanlage Eigentum des Staates.
Wir, das Volk haben die Energie dann ev. kostenlos zur Verfügung!
Der Verbrauch wird unter Kennzahlen Ermittlung dargestellt, damit keine Verschwendung stattfindet.
Landwirte: Erzeuger unserer Lebensmittel.
Sie haben eine Erzeugerfläche zur Verfügung, auf der sie mit bestem Wissen und Gewissen erzeugen. Ihren Erzeugerlohn (Zahlenwert) erhalten sie von der Staatskasse.
Ihre Erzeugnisse kommen in den Verbrauchsumlauf für uns alle, wie jetzt auch. Über die Verteilungsketten Logistik. Es wird darauf geachtet, dass die Ware zur bestmöglichen Verwendung kommt. Durch Haltbarmachung soll gewährleistet werden, dass fast nichts mehr verdirbt oder weggeworfen werden muss.
Die Landwirte erhalten alle technischen Unterstützungen, die sie brauchen!
Ernteeinbringung muss durch uns alle gewährleistet werden. Es darf nichts verschwendet werden!
Auch für die Waren in den Kaufläden, wäre in weiterer Folge keine Notwendigkeit mehr einer Bezahlung gegeben. Wir holen uns, was wir zum Leben brauchen. Da wir uns für die Erzeugung unseres Bedarfes einsetzen. In der Übergangsphase kann natürlich noch eine Zahlenabrechnung erfolgen. Wenn wir Vertrauen gewinnen, dass es funktioniert, werden wir weitere Vereinfachungen realisieren.
Es ist ein A-Symmetrisches Zahlenwerk, ein Plussummenspiel wie es Prof. Dr. Franz Hörmann in seinem Buche „Das Ende des Geldes“ Info Money vorschlägt!
Beispiele dafür, dass dieses System bereits schon lange gelebt und umgesetzt wird, sind die ganzen Tätigkeiten die ehrenamtlich geleistet werden!
Ohne diese Menschen könnten wir uns, uns gar nicht mehr leisten!
Also, es ist höchst an der Zeit, dass wir uns darüber austauschen und zur bestmöglichen Lösung und Umsetzung finden!
Der / die Einzelperson:
Jeder bekommt ein Grundeinkommen von 500,- per Monat
(Mehr ist nicht notwendig, da viel Dinge nicht mehr bezahlt werden müssen!)
Vollbeschäftigungskonzept:
Jeder/e ist verpflichtet, sich in den gemeinsamen Arbeitsprozess zu integrieren.
(Jeder/e soll die Möglichkeit erhalten die Tätigkeiten zu erfüllen, die den persönlichen Fähigkeiten entsprechen. Jeder/e von uns hat besondere Fähigkeiten, die jeder/e nach seinen Möglichkeiten für unsere wünschenswerte Gemeinwohlzukunft einsetzt. Dafür sollen vermehrt ökosoziale Betriebe zu Ausbildungszwecke und zwischendurch, Personen die Möglichkeit bieten, tätig zu sein, zu bleiben.)
Jeder/e erhält seinen individuellen Leistungslohn (Leistungszahlen) hinzu. Je mehr an Gesellschaftsnutzen eingebracht wird, je höher soll der Leistungslohn sein.
Zahlendarstellung: Rechenbeispiel! (Siehe dazu auch Exceldatei)
Grundleistungswert: Erwerbsleistung-Verdienst (Grundeinkommen + Leistungslohn)
20.000,–
Verbrauchswert: Grundkosten (Für Konsumwaren, Dienstleistungen ..)
15.000, —
Ersparter Leistungswert:
5.000, —
Anlagevermögen wird je nach Gemeinnutzeneinsatz zur Verfügung gestellt.
(Persönliche Leistungskarte)
Gebrauchswert: Anschaffungswerte für Haus, Wohnung, Auto …
(mit Abschreibung p.Jahr?)
Wohnung für jede Person: Singel bis 30m² Kleinstwohnung
2 Personen bis 60m² Kleinwohnung
+ per Kind +15m²
Haus ab 20% vom erspartem Leistungswert.
Z.B.: Hauswert 500.000,– (20% 100.000,–) Bronze Karte
Belohnungswert: Honorierungen, Ehrungen p. Jahr (Gemeinde,- Land,- Bundesebene.
(Wie bei den Stars Gramy, Oskar, Orden …)
Leistungswert Zusatz (Eigene Werte Skala falls notwendig)
Grundwertkarte: Grau Leistungswerte (Gemeinwohlnutzen schaffen)
Karte1 Bronze ab 500.000,–
Karte2 Silber ab 1.000.000,– 1 Mio.
Karte3 Gold ab 10.000.000,– 10 Mio.
Gold A ab 100.000.000,– 100 Mio.
Gold AA ab 500.000.000,– 500 Mio.
Gold AAA ab 1.000.000.000,– 1 Mrd.
Das Geld der Zukunft weist auf die Leistung der Menschen hin.
Kein Minusgeld, keine Kreditwirtschaft. (Zahlendarstellung, Hochrechnung)
Jetzt Vermögen 1/1 Umtausch (Es darf niemand benachteiligt werden)
Kapital-, Börsenmarkt, Spekulation wird abgeschafft. (10 Jahre Übergangsfrist)
Banken, Versicherungen, Finanzämter, Bilanzbuchhaltungen werden wir nicht mehr brauchen.
Auftraggeber ist die Gesellschaft (vom Volk gewählte Staatsverantwortliche/ Entscheidungsträger, mit der (den) Initiativen Zivilgesellschaft(en).
Was wollen wir, wie erreichen? Wie wollen wir unsere Zukunft erleben?
(Legislative, Exekutive, Judikative. Neu dazu: Monetative-Geld-Zahlenrat und der IZ (Konsultative) als Mittler zu den politischen Entscheidungsträgern und den verschiedenen Initiativen der Zivilgesellschaften, die wie Kontrolllämpchen funktionieren sollen! Ergänzend auch Ideenbringer, Ratgeber sind!)
Wenn wir füreinander tätig bleiben (jeder/e nach seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten, werden wir alle, alles haben, was immer wir brauchen und erzeugen möchten.
Wenn etwas kaputt wird, wird es einfach wieder hergestellt.
(Es gibt nur mehr Zahlenaufrechnung per Computer)
Autofahren: Bei grobem Vergehen, Führerscheinentzug wie jetzt auch. Punktesystem?
Havarien werden repariert. (3 mal?)
Private Unternehmen: Umwandlung von Anlagevermögen, Umlaufvermögen.
Wenn private Unternehmer*innen bereits ein eigenes Anlagevermögen geschaffen haben, wird es in der Zahlenwertigkeit erfasst, als privates Unternehmen Eigentum.
Es muss dann auch im Eigenverdienst in der Erhaltung bleiben. (Durch die Umlaufzahlung)
Im Anlagevermögen: Gebäude, Inventare, Maschinen, Fuhrpark, Grundstücke
Umlaufvermögen: Bestand von noch nicht verkaufter Ware, Rohstoffe
Umlaufkosten: Sind alle Ausgaben für Vorlieferungen und Lohnauszahlungen.
Private Unternehmen werden auch für ihre erbrachte Leistung bezahlt.
Auch sie benötigen keinen Gewinn- oder Wachstumszwang mehr.
Sie werden nach „Systemrelevant“ geführt. Was brauchen wir vor Ort?
Dadurch keine Insolvente mehr notwendig. Es gibt keine Pleiten mehr.
Staatsstruktur:
Legislative Gesetzgebung
Exekutive Vollziehende Instanz / Regierung / Verwaltung
Judikative Rechtsprechung
Monetative Geld Rat (Expertenrat mit Forum Seitenstetten)
Konsultative (IZ, Initiative Zivilgesellschaften, Bürgerrat, Bürgerbeteiligung)
IZ – Mittler zwischen den von uns gewählten Regierenden (Entscheidungsträgern) und
den Initiativen Zivilgesellschaften die eine Mittler- Instanz benötigen.
Siehe nächste Seite: Spiel?
Spiel? Muss erst ausgearbeitet werden.
Es kann auch ein Spiel dazu entwickelt werden, ähnlich wie Gradido, jedoch einfacher.
6 Spieler und mehr:
Jeder Spieler erhält seine Vorgabe. Parallel soll gezeigt werden, wie das Geld heute verwendet wird (Buchungen) und daneben soll das neue Buchungssystem aufgezeigt werden.
*1Einzelne Berufsfelder:
Tischler, Schlosser, Elektriker, Lehrer, Bankbeamter, alleinerziehende Mutter, Arbeitsloser, Landwirt, ein Bürgermeister, ein Abgeordneter.
Monetative: Staatskassa – Rechenzentrum: Zahlenausgabestelle
*2Betätigungsfelder: Tätigkeiten
Ehrenamtliche Vereinstätigkeit, Nachbarschaftshilfe, Freundschaftsdienste,
Landwirtschaftliche geringfügige Aushilfen.
*3Unternehmer:
Baumarkt, Tankstelle, Nahversorger-Kaufhaus, Bauernmarkt
Gemeinde-, Land-, Bundesverwaltung.
*4Persönlicher Besitz: (Bilanzdarstellung der einzelnen Mitspieler)
4aEuro, 4bBesitz Vermögen, 4cVZW Umtausch Betrag.
Inspiration
Sehr inspiriert hat mich auch die Vision einer Welt ohne Geld von Spirit Light.